Das Pektoral des Tutanchamun – Pharao der 18. Dynastie – wurde als Brustschmuck dem Felsgrab im Tal der Könige auf dem Westufer von Theben – heute Luxor - ca. 1320 v. Chr. beigelegt und 1922 von Howard Carter entdeckt.
Die Ägypter nannten den Skarabäus „Chepri“, d.h. der Werdende/ Entstehende/ Beginnende.
Die Symbolik: Der Skarabäus formte mit seinen Hinterbeinen die Nistkugel, in der seine Eier reiften. Die Hieroglyphe des Skarabäus ist die Bezeichnung für die „beginnende“ Morgensonne, die erst in ihrer Mittagsform zum Gott Re wird. Chepri ist also der „Antriebsmotor“ des Sonnenlaufs und garantiert so das ewige Funktionieren des Kosmos.
Daher verehren die Ägypter den Skarabäus als Symbol für Leben, Gesundheit und Glück. So ist es kein Wunder, dass Skarabäen die beliebtesten Schmuckstücke der Alten Ägypter waren. Der Skarabäus wurde im Pektoral des Tutanchamun mit den Falkenklauen, die die symbolischen Zeichen der „Ewigkeit“ festhalten, dargestellt.

english